Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Webseite https://verein-herzwerk.org

Stand: 23. Oktober 2025

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Verein „HerzWerk: Wo Wunder spürbar werden“. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2021). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.

1. Verantwortliche Stelle Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist der Verein: HerzWerk: Wo Wunder spürbar werden Teichgasse 3 2630 Buchbach Österreich ZVR-Zahl: 1003486860 E-Mail: info@verein-herzwerk.org Vertreten durch die Obfrau: Lyn Huber

2. Allgemeine Datenerfassung beim Besuch unserer Webseite Bei jedem Aufruf unserer Webseite erfasst unser System (bzw. der Webspace-Provider) automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben (sogenannte Server-Logfiles):

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Diese Daten werden temporär gespeichert, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen und zur Gefahrenabwehr. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an einer fehlerfreien und sicheren Darstellung unseres Online-Angebots.

3. Kontaktaufnahme Wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Inhalt Ihrer Anfrage) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), sofern diese abgefragt wurde. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

4. Newsletter Sie haben die Möglichkeit, über unsere Webseite unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse und Ihre Erklärung, dass Sie mit dem Bezug des Newsletters einverstanden sind.

a) Versanddienstleister Sender.net Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Dienst Sender.net (UAB „Sender.lt“, Girulių g. 10-201, 12123 Vilnius, Litauen). Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, werden die von Ihnen angegebenen Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Name) an Sender.net übertragen und dort gespeichert. Sender.net verwendet diese Informationen für den Versand und die statistische Auswertung des Newsletters in unserem Auftrag.

Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h., Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann.

Die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmelde-Link am Ende eines jeden Newsletters anklicken oder uns eine E-Mail an info@verein-herzwerk.org senden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Wir haben mit Sender.net einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass auch unser Dienstleister Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

5. Spenden über unsere Webseite Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, für unseren Verein zu spenden. Die Abwicklung der Spenden erfolgt über das WordPress-Plugin GiveWP in Verbindung mit den Zahlungsdienstleistern Stripe und PayPal.

a) GiveWP GiveWP ist ein Plugin für WordPress, das wir zur Organisation und Verwaltung der Spenden auf unserer Webseite einsetzen. Wenn Sie über das Spendenformular spenden, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Spendenbetrag) in unserer WordPress-Datenbank gespeichert. Diese Datenverarbeitung ist zur Abwicklung Ihrer Spende und zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen (z.B. für die Spendenabsetzbarkeit oder buchhalterische Nachweise) erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b und c DSGVO). GiveWP stellt Spendern möglicherweise ein „Dashboard“ oder eine Spendenhistorie zur Verfügung. Um Ihnen diesen Service zu ermöglichen, werden Ihre Spenderdaten mit Ihrem Benutzerprofil auf unserer Webseite verknüpft, sofern Sie ein solches anlegen oder bereits besitzen.

b) Stripe Für die Abwicklung der Online-Zahlungen nutzen wir den Dienst von Stripe, Inc. (510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA). Wenn Sie eine Zahlung über Stripe tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Kreditkartennummer oder Bankverbindung) direkt an Stripe übermittelt. Wir erhalten von Stripe lediglich eine Bestätigung über die erfolgte Zahlung, jedoch keine sensiblen Bank- oder Kreditkartendaten. Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags – in diesem Fall des Spendenvertrags). Stripe verarbeitet Daten auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass die USA datenschutzrechtlich als unsicherer Drittstaat gelten. Es besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden, möglicherweise ohne die Möglichkeit eines Rechtsbehelfs. Die Datenübermittlung in die USA wird von Stripe auf Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt, welche ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleisten sollen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Stripe finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://stripe.com/at/privacy

c) PayPal Auf unserer Webseite bieten wir auch die Zahlungsmöglichkeit über PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Wenn Sie sich für eine Spende via PayPal entscheiden, werden Ihre Zahlungsdaten zur Abwicklung der Spende an PayPal übermittelt. In der Regel handelt es sich dabei um Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse sowie weitere Daten, die zur Abwicklung der Spende oder zur Betrugsprävention notwendig sind. Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags – in diesem Fall des Spendenvertrags). PayPal agiert als eigenständiger Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Wir haben daher keinen Auftragsverarbeitungsvertrag mit PayPal abgeschlossen. Wir weisen darauf hin, dass PayPal die Daten auch an verbundene Unternehmen und Dienstleister (auch im Drittland) weitergeben kann. Weitere Details hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

6. Cookies Unsere Website verwendet so genannte Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an. Wir nutzen Cookies dazu, unser Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Notwendige Cookies, die für den grundlegenden Betrieb der Seite erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gesetzt. Für alle weiteren Cookies (z.B. für Analyse- oder Marketingzwecke) holen wir über einen Cookie-Banner Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein.

7. Ihre Rechte Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die folgenden Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie deren Berichtigung verlangen.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine rechtlichen Verpflichtungen (z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) entgegenstehen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen.
  • Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit widerrufen.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde (www.dsb.gv.at).

8. Datensicherheit Wir nutzen innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers. Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2025. Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Webseite unter https://verein-herzwerk.org/datenschutzerklärung von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.